Seite: | Erfahrungsbericht-Heizdecken-Kuehldecken-mit-Waermepumpe-foerderfaehig.106.0.html |
Datum: | 06. Dezember 2023 - 05:36 Uhr |
Das historische Bürgerhaus in Vetschau (ehemals eine Schule) schreibt Zukunft. Hier gestaltete die ATB Climadesign Dresden die Raumklimatisierung mit erneuerbaren Energien (Heizdecken / Kühldecken mit Wärmepumpe).
Klicken Sie auf die Bilder zum vergrößern
Am Wettbewerb um die Sanierung und Umnutzung eines denkmalgeschützten Gymnasiums zu einem multifunktionalen Bürgerhaus mit Kita, Heimatstube, Musikschule und Seniorenklub hatten sich zehn Architekturbüros beteiligt. Gewinner des Wettbewerbs war das Berliner Büro „kleyer.koblitz.letzel.freivogel gesellschaft von Architekten mbH“, welches das innovative Klimakonzept mit Heiz-/Kühldecken + Wärmepumpe aufgriff. ATB Climadesign Dresden und das Unternehmen GeoClimaDesign Berlin planten und realisierten das Konzept Heizdecken / Kühldecken mit erneuerbaren Energien (Wärmepumpe).
Im Projektbericht heißt es, dass das Projekt vor dem Hintergrund der Energieeinsparung und erhöhten Energieeffizienz multidimensional stadtplanerische, technische und ökonomische Aspekte der Stadtentwicklung vereint.
Nach der Sanierung wurde der Energiebedarf um 55% gesenkt. Der Planwert von 185,2 KWh pro m² und Jahr liegt sogar unter dem Anforderungswert eines Neubaus nach EnEV!
Erfolgsgarant ist die hohe Leistungszahl der Wärmepumpe, die durch den Einsatz von Kapillarrohrsystemen erreicht wird.
Der hohe Wirkungsgrad der Wärmepumpe (COP bzw. Leistungszahl) beim Heizen entsteht durch den besonders geringen Temperaturunterschied zwischen der Quelle und der notwendigen Vorlauftemperatur im Kapillarrohrsystem. Gleiches würde auch für Kälteabgabesysteme gelten. Und da die Quellentemperatur meist niedriger als die System-Vorlauftemperatur ist, kann im Sommer sogar gratis gekühlt werden.
Die verschiedenen Generationen von Wärmeabgabesystemen ermöglichen eine unterschiedliche Wärmepumpeneffizienz, wobei das Kapillarrohrsystem die höchste Effizienz realisiert.
Die Anlage, die momentan nur zur Heizung betrieben wird, könnte nach unkomplizierter Ergänzung auch zur Kühlung / Klimatisierung mit Wärmepumpen-Energie eingesetzt werden. Dies wird durch diese Flächen-Heizdecken mit Kapillarrohrsystem erst möglich, da sie zugleich für die Kühlung eingesetzt werden können. Man heizt und kühlt so mit einem System – und kühlt fast zum Nulltarif.
Das Kapillarrohrsystem ist wartungsarm und reduziert auch die laufenden Betriebskosten gegenüber herkömmlichen Klimasystemen und Heizungsanlage erheblich.
Da es sich um ein Projekt im Rahmen einer energetischen Stadterneuerung handelt, konnte die Stadt eine Reihe von Förderungen nutzen. Von den Gesamtkosten in Höhe von 2.480 T€ wurden 1.806 T€ gefördert. Diese Förderungen gaben der Stadt die Chance, das Projektmit weniger Eigenmitteln in Angriff zu nehmen und ein städtisches Bürgerhaus in dieser Qualität zu realisieren.
Folgende Fördermittel wurden genutzt:
Da die Wärme von der Decke kommt, können Heizkörper entfallen und die Wände frei gestaltet werden. Auch auf eine eventuelle Fußbodenheizung braucht man keine Rücksicht nehmen.
Die Klimatisierung mit Heiz- / Kühldecken mit dem Kapillarrohrsystem erfolgt geräuschlos und ohne Zugluft. Die Luft besitzt eine angenehme, gesunde Luftfeuchte, trocknet nicht aus und transportiert keine Bakterien oder Umwelteinflüsse.
Die ATB Dresden baut seit über zehn Jahren Klimadecken und gehört zu den wenigen Unternehmen in Dresden / Sachsen, die über Erfahrungen mit Heizdecken und Kühldecken mit Kapillarrohrsystem und Wärmepumpe verfügen.